Neuanfang nach dem Großen Brand von 1871
Als die Flammen nachließen, blieb eine Stadt zurück, die zugleich verwundet und hungrig nach Zukunft war. Architektinnen und Architekten sahen plötzlich Freiflächen für Experimente. Die Katastrophe machte den Mut zur Innovation salonfähig – und stellte eine Frage: Wie baut man sicherer, höher, menschlicher?
Neuanfang nach dem Großen Brand von 1871
Strengere Brandschutzvorschriften förderten feuerbeständige Konstruktionen, Stahl statt Holz, Ziegel statt improvisierter Lösungen. Ingenieurwissen wanderte vom Papier direkt in die Straßen. Diese Mischung aus Regulierung und Experimentierfreude bereitete die Bühne für das Stahlskelett und damit für eine skylineprägende vertikale Urbanität.